Datenschutz bei unseren Veranstaltungen

Für die Durchführung der Veranstaltung sind wir auf Ihre Daten angewiesen. Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die Verwendung ihrer Daten durch uns.

Die Datenverarbeitung erfolgt durch die DLRG Ortsgruppe Wipperfürth e.V., Agathaberg 48a, 51688 Wipperfürth vertreten durch Heike Radder, Vorsitzende und Bianca Leed, stellv. Vorsitzende.

Sie erreichen uns über folgende Kontaktdaten:
Telefon: 02267 6806696, Telefax: 02267 6806695, E-Mail: geschaeftsstelle@Wipperfuerth.DLRG.de

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der ordnungsgemäßen Planung, Durchführung und Abrechnung der ausgeschriebenen Veranstaltung. Alle angegeben personenbezogenen Daten werden hierfür zur Erfüllung des durch die Anmeldung entstehenden Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns benötigt. Eine Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen kann ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erfolgen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b. der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrund- Verordnung (DS-GVO)).

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte im Sinne von Art. 4 Nr. 10 DS-GVO weiter. Die ersten drei Sieger der Wettkampfklassen können nach der Veranstaltung im Internet veröffentlicht sowie an die Presse weitergeben werden. Diese Informationen enthalten Namen, Vornamen und Wettkampfklasse der Gewinner. Außerdem kann die erreichte Bestzeit oder die geschwommenen Meter veröffentlicht werden. Startlisten werden im Schwimmbad während der Veranstaltung ausgehangen und danach vernichtet. Diese Listen enthalten Name, Vorname, Wettkampfklasse (Jahrgang, Geschlecht), Verein und Schule. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Startlisten und Gesamtlisten mit Ergebnissen veröffentlichen oder aushändigen können.

Teilweise müssen wir Ihre Daten auch zu Abrechnungszwecken an andere Stellen (z.B. Gemeinde oder Sportbund) weitergeben. Für diesen Fall werden während der Veranstaltung erforderlichenfalls noch Teilnehmer-Listen ausgefüllt.

Die Daten von Nicht-Mitgliedern werden spätestens mit Ablauf des zehnten des auf die Erhebung folgenden Jahres gelöscht und ggf. erstellte Ausdrucke vernichtet. Die Daten von Mitgliedern werden über diesen Zeitraum hinaus gespeichert, wenn Sie den Erwerb einer Qualifikation nachweisen.

Sie haben ein Recht auf Auskunft über Sie betreffende Daten, die durch uns verarbeitet werden (Art. 15 DS-GVO). Sofern Daten unrichtig sind, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung dieser Daten (Art. 16 DS-GVO). Außerdem haben Sie gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sollte diese Löschung auf Grund gesetzlicher Pflichten, z.B. von Aufbewahrungspflichten, nicht möglich sein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten von der Verarbeitung einschränken (Art. 18 DS-GVO).

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Verarbeitung ihrer Daten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Eine Teilnahme ohne die Bereitstellung der Daten ist nicht möglich.